80. Geburtstag vom Kapo der "Gomaringer Bänklesgruppe" - Herbert Bader

Der Kapo der „Gomaringer Bänklesgruppe“, Herbert Bader, feierte seinen 80. Geburtstag.

Img 0855

Luft-Bildübergabe am Tag seines 80. Geburtstag an Herbert Bader im Garten seines Hauses in Gomaringen  von den Vorständen  der Bürgerstiftung Gomaringen Klaus Rilling und Willi Kemmler

 

 

Unter der Leitung von Herbert Bader haben die Aktiven der „Gomaringer Bänkla“ bereits 31 Bänke, 7 Wildbienenhäuser, 2 Bücherschränke, zahlreiche Tische und Liegen gebaut und auf der Gomaringer Markung aufgestellt. Zahlreiche Gomaringer Bürgerinnen und Bürger freuen sich seither täglich über die vielen Möglichkeiten, sich beim Spaziergang auszuruhen und dabei einen wunderschönen Blick auf die Natur oder die Schwäbische Alb zu genießen. Naturliebhaber und Wanderer können sich darüber hinaus an verschiedenen Stellen auf der Gomaringer Markung über das Leben der Wildbienen informieren und im Frühjahr auch beobachten, wie die Wildbienen in den Nisthilfen ein- und ausfliegen und ihre Brut ablegen.

Um dies zu erreichen hat Herbert Bader jahrelang seine Mannen dazu motiviert, sich wöchentlich in Stefan Ulmers Werkstatt (Zimmergeschäft Ulmer in der Öschinger Straße) einzufinden und die Bänkla und Bienenhäuser zu bauen. Das ging los beim rohen Eichendiel, das zurechtgesägt und besäumt werden musste, um die Einzelteile zu erhalten. Schließlich wurde alles gründlich und genau zusammengebaut und grundsolide montiert. Die Bänke stehen auf einem absolut witterungsbeständigen Edelstahl-Gestell, auf das die Eichenbohlen aus dem heimischen Wald aufgesetzt werden. Das Edelstahlgestell wird von Kapo Herbert Bader selbst zuhause zusammengeschweißt und professionell bearbeitet, da er über die Befähigung und Ausstattung zum Edelstahlschweißen und der weiteren Bearbeitung verfügt. Das Gestell fußt in Bodenplatten aus individuell für jede Bank gegossenen Betonfüßen. Herbert Bader hat in den Jahren seit dem Start der Bänklesgruppe stets rechtzeitig und mit großer Umsicht das gesamte erforderliche Material besorgt und anschließend genaustens darauf geachtet, dass das klare charakteristische Design erhalten und insbesondere die hohe Qualität aller Einzelteile und des Zusammenbaus gewährleistet bleiben.

Auch bei den Wildbienenhäusern und den zugehörigen Informationstafeln herrscht ein Materialmix aus Eichenholz und Edelstahl vor. Die eigentlichen Körper der Wildbienenhäuser sind aus Eiche. Sie werden durch edelstählerne Beschläge und Schrauben zusammengehalten und stehen ihrerseits auf Edelstahlfüßen. Auch hier kommt es auf Materialkenntnis und Genauigkeit an, um die hohe Beständigkeit und Qualität der Wildbienenhäuser sicher zu stellen. Herbert Bader hat dabei niemals irgendwelche Abstriche zugelassen.

Das ist eine großartige Leistung für die sich die Bürgerstiftung bei Herbert Bader und seiner Bänklesgruppe sehr herzlich bedankt.

Der Vorstand der Bürgerstiftung wünscht Herbert Bader alles Gute und vor allem allerbeste Gesundheit.

Vorstand Bürgerstiftung 2

Willi Kemmler, Dr. Johannes Rothmund, Klaus Rilling

Schreibe einen Kommentar