Ca 15 Tonnen Einsparung CO2 pro Jahr , für Mietshäuser Liststraße/Hölderlinstraße, :Wärmepumpen, Mieterstrom + Ladestationen für E- Auto,

Installierte Wärmepumpenleistung in

Liststraße 14 kW und 8 kW

Hölderlinstr. 12 kW

Der im Jahr zu erwartende Strombedarf für diese 3 Wärmepumpen dürfte  ca. 24.000kWh betragen.

2 Ladestationen

Die Ladeleistung für einen PKW  Mercedes EQC  beträgt ca. 20kWh pro 100 km

Bei einer Fahrleistung von ca. 15000 km ergeben sich  3000kWh pro Fahrzeug per anno, d.h.  ca. 6.000kWh  im Jahr für die beiden Ladestationen

Mieterstrom 

Für den Mieterstrom müsste man ohne Speicher  für die 5 Wohnungen nochmal  min. 6.000 kWh (60% von 10000kWh) ansetzen.

Erzeugung:

Auf dem Dach in der Liststraße wurde im Zuge des vom Bundeswirtschaftsministerium ausgerufenen Umrüstung zur Klimaneutralität eine PV Anlage installiert und  2 Wärmepumpen angeschafft. Da das Dach  mit  vielen Verschattungen belastet ist, musste dort eine spezielle PV Anlage installiert werden, wo jedes PV Modul seinen eigenen Wechselrichter erhält. Diese Technik ist speziell für immer wieder im Tagesverlauf teilverschattete Dächer die optimalste Lösung.

Somit sollte es möglich sein mit dieser Dachanlage ca. 10.000kWh in Jahr zu erzeugen.

Um weiteren lokalen Strom zu erzeugen und diesen möglichst zeitnah zu verbrauchen wurde zusätzlich, mit kleinen kompakten nachgeführten Systemen für den Garten sogenannten Suntacker geplant, da die restlichen Dächer nicht effektiv genutzt werden können.

Das beste System in der Größe für private Gärten MDL nachgeführt, wurde in Österreich bei der Fa. GStech beschafft.

Punktgenaue Ausrichtung = maximaler Ertrag: das Maximum Light Detection-Prinzip (MLD).

Jenig

Diese Suntracker besitzen 6 Module a 400Wp  d.h  2400Wp

2 Suntracker ( 2x 6 Module )besitzen einen  Wechselrichter der somit max. 4800Wp erzeugen kann.

Um den neuen enormen Strombedarf der Gebäude List- und Hölderlinstraße  wurde mit 5 Suntrackerpaaren  geplant.

Durch die Verschattung des Grundstückes muss noch ermittelt werden wieviel die Systeme tatsächlich im Jahr liefern können, ohne Verschattung wären das laut Hersteller sicher  40.000kWh.

Bei der Anordnung  im Garten und Verschattung durch die Bebauung  können damit  voraussichtlich 30.000kWh  im Jahr erzeugt werden.

Somit kann, wenn die Systeme in Betrieb sind  von 40.000kWh ( 10.000kWh Dach + 30.000kWh Suntracker) ausgegangen werden.

Da ohne Speicher nur maximal 60% Eigenstromverbrauch angesetzt werden kann, können nur ca. 24.000kWh des erzeugten Stromes auch direkt genutzt werden.

Der Rest 16.000 kWh dieses CO2 neutralen Stromes muss dann momentan zu wenigen Cent ins Netz eingespeist werden.

Dem gegenüber steht ein zu erwartender Verbrauch von min. 40.000kWh, (24.000kWh, Wärmepumpen +6000 Ladestation  +10.000 Mieterstrom) und dies auch nur wenn optimiert der erzeugte Strom genutzt wird, d.h. Laden, Heizen, Waschen, Trocknen, etc ….  wenn die Sonne scheint !!

Nur ein Mix hieraus führt zum maximalem Eigenverbrauch des erzeugten Stromes ohne ein teures Speichersystem.

Eine Investition in ein Speichersystem ist bei dem Mix und der Größe aktuell nicht rentabel.

Also müssen weiterhin  ca. 16.000 kWh im Jahr, teuer aus dem Netz bezogen werden, die leider im Laufe des Jahres zwar produziert werden, aber dann für wenige Cent ins Netz eingespeist werden .

Das Positive für unsere Umwelt ist aber, dass die Anlagen,  in der Hölderlin- und Liststraße, den benötigten Jahres-Strom von ca. 40.000 kWh  zwar CO2 neutral produzieren, dieser mit den heutigen Möglichkeiten halt noch nicht zu 100% selbst verbraucht werden kann, dafür aber ca. 15 Tonnen C02  in Deutschland einspart.

Alternativ zu den Suntracker wäre nur gewesen, auf den drei Grundstücken jeweils einen 3m hohen und 9 m langen PV Zaun zu errichten was weitaus nicht so effektiv ist und was sicher zu  mehr Unmut der Nachbarn geführt hätte.

Die optisch schönere Seite muss dabei fix zur Sonne (Ost, West, Süd ) ausgerichtet werden, ohne Rücksicht auf Optik für den Nachbarn.

( auf einer Seite sind halt Kabel und hier eventuell auch IP67 Wechselrichter )

Pv

Es wäre dafür dieselbe Anzahl an Modulen nötig gewesen aber mit einer weitaus geringeren Ausbeute.

Fazit: Suntracker sind die effektivsten Systeme zur Erzeugung von PV Strom.

Uwe Föll, Elektroingenieur, Gomaringen

Schreibe einen Kommentar